Hauptinhalt

Menschen gestalten Nachhaltigkeit

Einladung 6. November 2013, Opernhaus Chemnitz

/

Menschen gestalten Nachhaltigkeit

Menschen gestalten Nachhaltigkeit
Herausgeber
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Artikeldetails
Redaktionsschluss: 30.09.2013
Seitenanzahl: 9 Seiten
Publikationsart: Broschüre
Format: DIN-lang
Sprache: deutsch

Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.

Beschreibung

Vor 300 Jahren erschien das forstwissenschaftliche Werk »Sylvicultura Oeconomica« des kursächsischen Oberberghauptmanns Hans Carl von Carlowitz. Er plädierte darin für eine pflegliche bzw. »nachhaltende« Waldnutzung und legte damit den Grundstein für die auch heute noch nachhaltige Forstwirtschaft. Dieses Prinzip aus den sächsischen Wäldern wurde spätestens seit 1992 durch den Gipfel in Rio eine Lebensmaxime, die weltweit auch in vielen anderen Wirtschaftsbereichen gleichrangig mit den sozialen und ökologischen Belangen Einzug gehalten hat.

Die Sächsische Staatsregierung beschloss auf der Grundlage dieses Kerngedankens Anfang dieses Jahres eine eigene Nachhaltigkeits- strategie mit den acht Handlungsfeldern: »Bildung nachhaltig gestalten«, »Nachhaltige Finanzpolitik«, »Klima schützen, Energie effizient nutzen, Versorgung sichern«, »Natürliche Lebensgrundlagen schonen«, »Städte und ländlichen Raum gemeinsam in die Zukunft führen«, »Wirtschaftswachstum und Innovation«, »Fachkräftepotenziale sichern und nutzen« sowie »Gesundheit und Lebensqualität erhalten«.
Viele Veranstaltungen haben 2013 bereits auf das Jubiläum dieser in Sachsen entstandenen Idee aufmerksam gemacht.

Als weiteren Höhepunkt richtet das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam mit der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft e. V. die Veranstaltung »Menschen gestalten Nachhaltigkeit« aus. Dort wollen wir mit interessanten Gästen diskutieren, wie aktuell das Vermächtnis des Herrn von Carlowitz heute noch ist und gleichzeitig in spannenden Fachexkursionen zeigen, wo und wie Nachhaltigkeit ganz konkret in Sachsen aussieht.

zum Seitenanfang