Gesunderhaltung der Nutztierbestände
Schriftenreihe Heft 1, 9. Jahrgang 2004
- Herausgeber
- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Artikeldetails
-
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 30.01.2004
Seitenanzahl: 154 Seiten
Pub Type: Schriftenreihe
Format: A4
Sprache: deutsch
Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.
Beschreibung
- Die Geburtsmasse des Ferkels – ein wichtiger Einflussfaktor auf die Gesundheit und Leistung der Schweine
- Biologische Leistungen in der Ferkelerzeugung in der Entwicklung von Zeit und Management
- Zur Diagnostik von Fruchtbarkeitsstörungen nach 21- und 28-tägiger Säugezeit unter besonderer Berücksichtigung des Mykotoxins Zearalenon
- Erfahrungen mit einem Minimal-Disease-Programm in einem kombinierten Schweinezucht-Mastbetrieb mit hoher Bestandsgröße
- Tiergesundheitsmanagement in einem vertikalen Verbundsystem Schweinefleisch
- Tiergesundheitsprogramme zur Bekämpfung von Atemwegserkrankungen
- Tiergesundheitsprogramme in Schweinebeständen als Grundlage für Qualitätsmanagement- und Lebensmittelsicherheitssysteme
- Drei Wochen Säugezeit – eine Maßnahme zur Erhöhung der Produktivität des Sauenbestandes?
- Multisite-Produktion – ein Verfahren zur Verbesserung der Tiergesundheit
- Multisite-Produktion in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen
- 1-2-3-4-5-System – »Klasse«!
- Gruppenhaltung und Herdenbewirtschaftung als Einheit sehen
- Gesundheitlicher Verbraucherschutz und Fleischqualität – Verantwortung der Primärerzeugung
- Subjektive und objektive Parameter der Fleischqualität bei Rind und Schwein
- Mykotoxine – eine zunehmende Gefahr für die Gesundheit der Tierbestände?
- Fusarientoxine – eine Gefahr für Leistung und Gesundheit von Mastschweinen?