Sommerzwischenfrüchte Ölrettich, Senf, Phacelia
- Herausgeber
- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Artikeldetails
-
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 01.11.2000
Seitenanzahl: 36 Seiten
Pub Type: Broschüre
Format: A4
Sprache: deutsch - Autoren
- Schmidt, W., Reinhardt, W., Rexroth, E.
Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.
Beschreibung
Aus ökologischen Gründen kommt dem Zwischenfruchtanbau ein sehr hoher Stellenwert zu. So können durch Zwischenfrüchte lange Brachezeiten zwischen Winter- und Sommerfrüchten überbrückt werden. Dies schützt den Boden vor Wind- und Wassererosion und sorgt für eine Strukturverbesserung. Dies gilt für die Zwischenfrüchte selbst bzw. die als Mulch verbleibenden Zwischenfruchtreste. Gleichzeitig reduziert eine aufwachsende Zwischenfrucht durch ihre Nährstoffaufnahme und -bindung den Austrag von z. B. Nitrat-Stickstoff in größere Bodentiefen. Damit stehen heute beim Zwischenfruchtanbau die erhöhte biologische Aktivität, die Strukturverbesserung, die Minimierung der Nährstoffverluste (Nitratauswaschung) und der Erosionsschutz im Vordergrund.