Forschungsprojekt Gebirgsstabilität (GeoStab)
Schriftenreihe, Heft 10/2023
- Herausgeber
- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Artikeldetails
- Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 06.12.2022
Seitenanzahl: 79 Seiten
Publikationsart: Schriftenreihe
Format: A4
Sprache: deutsch
Barrierefrei: ja - Autoren
- Roy Morgenstern, Heinz Konietzky
Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.
Beschreibung
Im Projekt GeoStab wurde eine numerische Methode entwickelt zur integralen Bewertung der Gebirgsstabilität des Untergrundes auf der Grundlage regionalgeologischer 3D-Modelle.
Dabei wurden natürliche Objekte – wie Störungszonen sowie Gebirgsbereiche um unterirdische Hohlräume (z.B. Altbergbau oder Tunnel) – besonders berücksichtigt. Mit der entwickelten Methode können beschrieben werden Deformationen an Diskontinuitäten, großräumige Spannungs- und Deformationsfelder des Untergrundes und der Einfluss bergbaulicher Grubenfelder auf die Stabilität des umgebenden Gebirges.
Die Methode soll Behörden dazu dienen, bei Infrastrukturprojekten wie Tunnel- oder Straßenbaumaßnahmen eine geotechnisch geeignete und möglichst sichere Trassenführung zu finden.