Abschlussbericht zur Umsetzung des Maßnahmenplans zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte
- Herausgeber
- Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
- Artikeldetails
-
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 17.06.2025
Seitenanzahl: 12 Seiten
Pub Type: Broschüre
Format: A4
Sprache: deutsch - Autoren
- Referat Fachkräfte (SMWA) in Kooperation mit dem SMWK
Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.
Beschreibung
Die Erwerbszuwanderung hat in den letzten Jahren für den sächsischen Arbeitsmarkt erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie leistet aktuell einen steigenden Beitrag zur Fachkräftesicherung, deckt aber bei Weitem nicht den langfristigen Bedarf an Arbeits- und Fachkräften. Angesichts der demografischen Entwicklung und den zu erwartenden Altersabgängen von rd. 22% in den 10 Jahren bis 2033 wird die Fachkräftelücke noch größer. Diese Tendenz besteht ungeachtet der wachsenden wirtschaftlichen Unsicherheit, die sich zunehmend auf dem Arbeitsmarkt niederschlägt. Selbst wenn die derzeit steigenden inländischen Potenziale voll ausgeschöpft werden könnten, bleibt die Lücke beträchtlich. Es wird davon ausgegangen, dass die weitere Gewinnung und nachhaltige Integration von Internationals sowie Zugewanderten insgesamt in den Arbeitsmarkt für den Freistaat Sachsen auch künftig Voraussetzung für die Deckung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs und somit für den Erhalt der Wirtschaftskraft Sachsens ist.
Der vorgelegte Bericht fokussiert primär die erreichten Ergebnisse der Umsetzung des im August 2022 vom Kabinett beschlossenen Maßnahmenplans zur Gewinnung internationaler Fach- und Arbeitskräfte. Ergänzend werden weitere relevante Aktivitäten des Freistaates zur Beförderung der gesteuerten Zuwanderung der letzten zwei Jahre erläutert. Ausgehend vom erreichten Umsetzungsstand werden wichtige nächste Vorhaben und Aufgaben skizziert.