Hauptinhalt

Suchergebnis

Ihre Suche nach »« erzielte 4096 Ergebnisse

Hochwasserrückhaltebecken Glashütte

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserrückhaltebecken Glashütte

Bereits in den 1950er Jahren wurde oberhalb Glashütte am Brießnitzbach ein Hochwasserrückhaltebecken errichtet. Aber dem Hochwasser 2002 mit Rekordzuflüssen konnte es nicht stand halten – der Damm…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 01.03.2017, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz an der Flöha in Olbernhau

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz an der Flöha in Olbernhau

Die Stadt Olbernhau wird von Südosten nach Nordwesten von der Flöha durchflossen. Durch ihre Lage am Fuße des Erzgebirgskamms und durch sehr kurze Vorwarnzeiten ist sie stark hochwassergefährdet….

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.04.2010, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz an der Mulde
Schriftenreihe, Heft 35/2007

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz an der Mulde

Kernpunkt des vorliegenden Projektes ist die Überlegung, dass es in den Einzugsgebieten auch bei hochwasserverursachenden Niederschlagsereignissen bisher ungenutzte Rückhaltepotenziale in Form…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 28.12.2007, Schriftenreihe, kostenlos

Hochwasserschutz Dresden - Vereinigte Weißeritz

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Dresden - Vereinigte Weißeritz

Die Weißeritz ist Dresdens gefährlichster Fluss. Er hat ein
starkes Gefälle, was zu hohen Fließgeschwindigkeiten führt.
Bei Hochwasser gibt es Vorwarnzeiten von gerade einmal
zwei bis drei…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 17.08.2022, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz Dresden Flutrinne Kaditz

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Dresden Flutrinne Kaditz

Die neue Hochwasserschutzanlage an der Elbe schützt vier Dresdner Stadtteile. Die Kaditzer Flutrinne in Dresden wurde bisher bereits bei einem Pegelstand in Dresden von 5,40 Metern durchströmt….

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 01.09.2016, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz Dresden Stetzsch, Gohlis, Cossebaude

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Dresden Stetzsch, Gohlis, Cossebaude

Vor dem Bau der neuen Hochwasserschutzlinie war der Dresdner Westen lediglich bis zu einem Wasserstand von 7,54 Metern am Pegel Dresden geschützt. Immer wieder kam es zu Überschwemmungen – die…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz durch konservierende Bodenbearbeitung
Schriftenreihe, Heft 16/2006

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz durch konservierende Bodenbearbeitung

Das Projektziel bestand darin, den Beitrag großflächig durchgeführter konservierender Bodenbearbeitung zum vorsorgenden Hochwasser- und Erosionsschutz am Beispiel des überwiegend…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.2006, Schriftenreihe, kostenlos

Hochwasserschutz Freital - Wilde, Rote und Vereinigte Weißeritz

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Freital - Wilde, Rote und Vereinigte Weißeritz

Durch Freital fließen mit der Roten, der Wilden und der Vereinigten
Weißeritz gleich drei der gefährlichsten Flüsse in Sachsen. Deshalb ist die Stadt auch besonders hochwassergefährdet. Nach dem…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 17.08.2022, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz für Aue

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Aue

Das Augusthochwasser 2002 hatte in Aue immense Schäden angerichtet. In nur sieben Stunden stieg der Pegel des Schwarzwassers von weniger als zwei Metern auf vier und später sogar auf 4,5 Meter an….

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 15.07.2009, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz für Döbeln

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Döbeln

Döbeln wurde vom Hochwasser 2002 und 2013 in einem ungeahnten Ausmaß und mit ungeheurer Schnelligkeit getroffen. Döbeln soll nun besser vor Hochwasser geschützt werden. Dazu werden seit 2009…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 31.08.2023, Faltblatt, kostenlos