Trockenfermentation im Siloschlauch
Schriftenreihe Heft 16, 10. Jahrgang 2005
- Herausgeber
- Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Artikeldetails
-
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 31.08.2005
Seitenanzahl: 83 Seiten
Pub Type: Schriftenreihe
Format: A4
Sprache: deutsch - Autoren
- Jäkel, K.; Höhne, C.; Heilmann, K.; Mau, S.
Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.
Beschreibung
Stand der Biogastechnik ist die Nassvergärung, bei der Trockensubstanzeinträge bis 12 % möglich sind. Betriebe, die auf Güllebasis arbeiten, wählen dieses Verfahren. Für Betriebe, die ausschließlich mit Festmist, Geflügelfäkalien oder mit pflanzlichen Substraten arbeiten, steht bisher keine Technologie zur Verfügung. Mit einer wirtschaftlichen Technologie wären auch diese Stoffe für die Landwirtschaft energetisch nutzbar. Gleichzeitig könnte ein höherer Beitrag zur CO2-Reduzierung erreicht werden. Es arbeiten bereits mehrere Institutionen an Methoden zur Trockenfermentation.
Ziel des Projektes war die Erprobung und Weiterentwicklung einer mobilen Trockenfermentationsanlage (unter Benutzung einer Folienschlauchpresse) unter Praxisbedingungen. Die Nutzung energiereicher Feststoffe könnte bedeutende ökonomische Vorteile aufweisen.