Weißbuch Nachhaltige Nahrungsmittelwirtschaft in Sachsen
Um die Zukunft der Nahrungsmittelwirtschaft Sachsens ökonomisch, ökologisch und sozial gerecht zu gestalten, wurden mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums im Rahmen der Fachkräfterichtlinie…
Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
29.06.2021, Broschüre, kostenlos
Weiße Neuseeländer
In einer Faltblattreihe wird über die sechs gefährdeten einheimischen Kaninchenrassen Sachsengold, Angorakaninchen, Meißner Widder, Weiße Neuseeländer, Deutsche Riesenschecke und Hermelinkaninchen…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 15.11.2013, Faltblatt, kostenlos
Weißfleckenkrankheit der Birne
Schadbild
Schaderreger
Gegenmaßnahmen
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.02.2009, Faltblatt, kostenlos
Weißstorch (Ciconia ciconia) - Heft und Postkarte
Biologische Vielfalt in Sachsen
Der Weißstorch ist ein typischer Bewohner unserer Kulturlandschaft. Sein Brutbestand ist allerdings in jüngster Zeit sachsenweit zurückgegangen. Deshalb beschloss der Sächsische Landtag 2008, das…
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
4. Auflage, 31.01.2011, Broschüre, kostenlos
Weißtanne (Abies alba) - Heft und Postkarte
Biologische Vielfalt in Sachsen
Sie kann eine Höhe bis zu 65 m erreichen. Einzelne Baumriesen gab es auch in Sachsen, z. B. die 550 Jahre alte »Königstanne« im ehemaligen Forstamt Olbernhau mit einer Höhe von 47 m oder die…
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
2. Auflage, 31.08.2011, Broschüre, kostenlos
Weiter 'ne Rübe machen?
WASSER UND DU.
Sachsen braucht Wasser. Durch den menschengemachten Klimawandel und steigenden Bedarf wird unser Wasser knapper. Für unsere Zukunft ist Handeln angesagt. Mach mit, wo du kannst.
Damit Wasser in…
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 01.08.2024, Postkarte, kostenlos
Weiterbildung Gartenbau 2019
für Erwerbsanbauer und Fachberater
Die Broschüre bietet eine Übersicht über alle Themen und Termine im Jahr 2019, darunter auch Fachtagungen und Tage der offenen Tür.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 02.11.2018, Broschüre, kostenlos
Weiterbildung Gartenbau 2020
für Erwerbsanbauer und Fachberater
Die Broschüre bietet eine Übersicht über alle Themen und Termine im Jahr 2020, darunter auch Fachtagungen und Tage der offenen Tür.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 02.11.2019, Broschüre, kostenlos
Weiterbildung Gartenbau 2021
für Erwerbsanbauer und Fachberater
Die Broschüre bietet eine Übersicht über alle Themen und Termine im Jahr 2021, darunter auch Fachtagungen und Tage der offenen Tür.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.10.2020, Broschüre, kostenlos
Weiterbildung Gartenbau 2022
für Erwerbsanbauer und Fachberater
Die Broschüre bietet eine Übersicht über alle Themen und Termine für Erwerbsanbauer und Fachberater zur Weiterbildung im Jahr 2022, darunter auch Fachtagungen und Tage der offenen Tür.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 19.11.2021, Broschüre, kostenlos