Hauptinhalt

Suchergebnis

Ihre Suche nach »« erzielte 4116 Ergebnisse

Rote Liste Tagfalter Sachsens

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Tagfalter Sachsens

Rote Listen gefährdeter Organismen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Sie sind damit sowohl ein…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.07.2007, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens
Bockkäfer

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens

In Sachsen wurden bisher 158 Arten Bockkäfer nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet.
Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 15.12.2018, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens
Laufkäfer

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens

Die Laufkäfer (Carabidae) besiedeln nahezu alle Lebensräume auf dem Land und in der Uferzone von Gewässern. Sie zählen zu bevorzugten Umweltindikatoren und werden bei vielen Planungsvorhaben als…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.2022, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens
Marienkäfer

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens

Zu den Marienkäfern gehören viele auffällige und bekannte Arten. Bisher wurden in Sachsen 71 Arten nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 05.05.2020, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens
Köcherfliegen

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens

Köcherfliegenlarven haben eine große Bedeutung im Nahrungsnetz der Bäche und Flüsse. Sie werden als Bioindikatoren für die Einschätzung der Gewässergüte verwendet.
In Sachsen wurden bisher 221…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.2019, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Blatthorn- und Hirschkäfer

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens - Blatthorn- und Hirschkäfer

Zur Gruppe der Blatthornkäfer und Hirschkäfer gehören so bekannte Arten wie Rosenkäfer, Hirschkäfer und Nashornkäfer, aber auch viele kleine, schwer bestimmbare dungbewohnende Arten. Aus Sachsen…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 24.09.2024, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Eintagsfliegen

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens - Eintagsfliegen

In Sachsen wurden bisher 76 Arten Eintagsfliegen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 16.01.2017, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Eulenfalter

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens - Eulenfalter

Eulenfalter sind in Deutschland die artenreichste Gruppe der Großschmetterlinge. Die Broschüre informiert über die Gefährdungssituation von 392 Arten in Sachsen. Die meisten Arten sind dämmerungs-…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.2017, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Farn- und Samenpflanzen

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens - Farn- und Samenpflanzen

In der Broschüre werden die in Sachsen etablierten 2.045 Arten mit Unterarten aufgelistet und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten und Lebensräume und stellt…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 20.03.2013, Broschüre, kostenlos

Rote Liste und Artenliste Sachsens - Grabwespen

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste und Artenliste Sachsens - Grabwespen

In Sachsen sind bisher 212 Arten Grabwespen nachgewiesen. In der Artenliste und Roten Liste sind sie zusammengestellt und bewertet. Die Rote Liste informiert über die Gefährdungssituation der Arten…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 22.10.2013, Broschüre, kostenlos