Staudenknöterich
Schriftenreihe des LfULG, Heft 10/2020
Im Rahmen des Vorhabens des LfULG „Untersuchungen zur Bekämpfung von Staudenknötericharten“ wurden von 2007 bis 2018 auf fünf Standorten in Sachsen Exaktversuche in der natürlichen Population…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 22.07.2020, Schriftenreihe, kostenlos
Staudenknöteriche
Japanischer, Sachalin- und Böhmischer Knöterich
Durch das kräftige Wachstum und die schnelle Ausbreitung der Knöteriche werden einheimische Pflanzenarten verdrängt. Sehr große, dichte Bestände verursachen eine auffällige Veränderung des…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.11.2006, Faltblatt, kostenlos
Staudenpflanzungen mit Gehölzen
Schriftenreihe, Heft 20/2009
Im Rahmen der Neugestaltung des Innenhofes an der Fachschule für Gartenbau in Dresden-Pillnitz wurde eine Freianlage mit unterschiedlichen Bepflanzungstypen hergestellt und drei Jahre gesichtet….
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.06.2009, Schriftenreihe, kostenlos
Staudenverwendung nach Lebensbereichen - Beet
Für diesen Lebensbereich gibt es in der Natur kein Vorbild. Staudenbeete sind immer von Gärtnern angelegte, besonders geplante Bereiche. Diese Standortsituation ist in den Gärten häufig zu finden…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.03.2005, Faltblatt, kostenlos
Der Steckbrief informiert über den ˈRigosolˈ (Weinbergboden).
Der Rigosol zählt zur Bodenklasse der `Terrestrischen anthropogenen Böden` und kommt in Sachsen großräumig im Wesentlichen im…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 08.02.2018, kostenlos
Steckbrief ˈBraunerden aus Gneisˈ
Bodenregion der Berg- und Hügelländer
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Gneisˈ.
Die ˈBraunerde aus Gneisˈ zählt zur Bodenklasse der er ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Sie stellt eine typische Bodenform in…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.03.2017, Faltblatt, kostenlos
Steckbrief ˈBraunerden aus Phyllitˈ
Böden der Berg- und Hügelländer
Der Steckbrief informiert über die ˈBraunerden aus Phyllitˈ.
Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Berg- und Hügelländerˈ. Die ˈBraunerde aus Phyllitˈ ist der…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.03.2017, Faltblatt, kostenlos
Steckbrief ˈGleye aus Dünensandˈ
Böden der Altmoränenlandschaften
Der Steckbrief informiert über die ˈGleye aus Dünensandˈ. Der Gley zählt zur Bodenklasse der ˈBöden der Altmoränenlandschaftenˈ. Er stellt eine typische Bodenform in Sachsen dar.
Der Gley ist…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.03.2017, Faltblatt, kostenlos