Hauptinhalt

Suchergebnis

Ihre Suche nach »« erzielte 3986 Ergebnisse

Das Braunkehlchen
Erkennen und helfen! Informationen für Landnutzer

Vorschaubild zum Artikel Das Braunkehlchen

Viele bodenbrütende Vogelarten sind stark gefährdet. Mit vier Faltblättern werden Wachtelkönig, Bekassine, Braunkehlchen und Wiesenpieper vorgestellt. Enthalten sind auch Empfehlungen für…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.06.2020, Faltblatt, kostenlos

Das Deutsche Sattelschwein
Gefährdete einheimische Rassen

Vorschaubild zum Artikel Das Deutsche Sattelschwein

In dieser Faltblattreihe werden die vom Freistaat Sachsen geförderten gefährdeten Nutztierrassen vorgestellt: das Rheinisch-Deutsche Kaltblut, das Vogtländische Rotvieh, das Leineschaf; das…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
3. Auflage, 13.08.2024, Faltblatt, kostenlos

Das digitale Bewertungsverfahren für Rohstoffe Sachsens
Schriftenreihe, Heft 26/2012

Vorschaubild zum Artikel Das digitale Bewertungsverfahren für Rohstoffe Sachsens

Der Bericht beschreibt ein neues, flexibles und deutschlandweit einmaliges Bewertungsinstrument für die Rohstoffe Steine und Erden sowie Braunkohle. Es ermöglicht, die sächsischen Braunkohlen nach…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 29.05.2012, Schriftenreihe, kostenlos

Das Döhlener Becken bei Dresden
Bergbaumonographie - Bergbau in Sachsen Band 12

Vorschaubild zum Artikel Das Döhlener Becken bei Dresden

Über mehrere Jahrhunderte ging im (Freital-) Döhlener Becken Bergbau vor allem auf Steinkohle sowie auf Kalk und Alaun um bzw. wurde die Suche nach Erzen betrieben, wodurch ein Großteil seiner…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 29.07.2005, Broschüre, kostenlos

Das EU-Projekt GeoPLASMA-CE: Erdwärme – harmonisierte Methoden zur Darstellung und Bewertung des Potenzials sowie Erfolgskriterien für eine nachhaltige Nutzung
Schriftenreihe des LfULG, Heft 7/2021

Vorschaubild zum Artikel Das EU-Projekt GeoPLASMA-CE: Erdwärme – harmonisierte Methoden zur Darstellung und Bewertung des Potenzials sowie Erfolgskriterien für eine nachhaltige Nutzung

Am Beispiel des grenzüberschreitenden Pilotgebiets Vogtland/West-Böhmen werden die im EU-Projekt GeoPLASMA-CE entwickelten harmonisierten Methoden geologischer 3D-Modellierung für die Darstellung…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 02.03.2021, Schriftenreihe, kostenlos

Das Fleischrind
Nutztiere in Sachsen

Vorschaubild zum Artikel Das Fleischrind

Die Serie »Nutztiere in Sachsen« umfasst neun Ausgaben: Milchrind, Fleischrind, Schaf, Ziege und Schwein; weiterhin Pferd, Legehenne, Mastgeflügel und Karpfen.
Die Faltblätter informieren in…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
2. Auflage, 30.09.2017, Faltblatt, kostenlos

Das Gericht - Ein außerschulischer Lernort

Vorschaubild zum Artikel Das Gericht -  Ein außerschulischer Lernort

Die Broschüre soll einen ersten Einblick in den Bereich der Rechtsprechung und der Gerichtsorganisation geben. Besonders beleuchtet die Broschüre den Ablauf eines Strafverfahrens und stellt die…

Sächsisches Staatsministerium der Justiz
7. Auflage, 01.07.2024, Broschüre, kostenlos

Das Grüne Faden Quiz-Buch
Kinderbroschüre

Vorschaubild zum Artikel Das Grüne Faden Quiz-Buch

Bitte beachten Sie, der Versand erfolgt nur sachsenweit.

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
1. Auflage, 01.01.2007, Broschüre, kostenlos

Das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein

Vorschaubild zum Artikel Das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein

Das größte Hochwasserrückhaltebecken im Osterzgebirge liegt in
der Nähe von Lauenstein. Es kann bei Hochwasser bis zu fünf Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen und dadurch den Hochwasserabfluss…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 28.02.2023, Faltblatt, kostenlos

Das Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz

Vorschaubild zum Artikel Das Hochwasserrückhaltebecken Neuwürschnitz

Die Anlage liegt südlich von Neuwürschnitz am Beuthenbach
in der Nähe der Autobahn A72. Untersuchungen zeigten, dass dieses der einzig wirksame und realisierbare Standort ist. Das Bauwerk führt zu…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 12.06.2017, Faltblatt, kostenlos