Aus dem Inhalt »Die Wasserabgabe an den Unterlauf«:
An der Talsperre Pirk gibt es eine Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung. Diese wird durch eine zusätzliche Turbinenleitung mit 1.400…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 30.06.2019, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Pöhl
Aus dem Inhalt »Aufgaben der Talsperre Pöhl«:
Die Talsperre Pöhl ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Hauptaufgaben der Talsperre sind jedoch Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung….
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 20.02.2024, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Quitzdorf
Aus dem Inhalt »Urlaub an der Talsperre Quitzdorf«:
An der Talsperre Quitzdorf ist die Natur noch weitgehend unberührt. Denn sie liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebiets – der Oberlausitzer…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 29.11.2013, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Rauschenbach
Die Trinkwassertalsperre Rauschenbach am Oberlauf der Flöha liegt bei Neuhausen im Osterzgebirge. Durch den Stausee verläuft die Grenze zur Tschechischen Republik. Das Rohwasser wird für die Trink-…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 27.06.2019, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Saidenbach
Die Trinkwassertalsperre Saidenbach wurde zwischen 1929 und 1933 nordöstlich von Pockau-Lengefeld gebaut. Sie staut mehrere Zuflüsse der Flöha, nämlich Forchheimer Dorfbach, Haselbach,…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 27.02.2020, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Schömbach
Die Talsperre Schömbach liegt etwa 50 Kilometer südlich von Leipzig auf der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen. Sie wird von der Wiera und dem Leubabach gespeist. Abgegeben wird das Wasser in…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 13.02.2024, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Sosa
Die Talsperre Sosa wird aus der Kleinen Bockau und dem Neudecker Bach gespeist. Das natürliche Einzugsgebiet der Talsperre beträgt nur rund 8,45 Quadratkilometer. Da dies für das Versorgungsgebiet…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
4. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Stollberg
Die Talsperre Stollberg liegt in der Nähe der gleichnamigen Stadt im Erzgebirge. Sie staut das Wasser des Querenbachs, weshalb sie auch oft Querenbachtalsperre genannt wird. Gebaut wurde die…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.03.2013, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Werda
Erweiterte Auflage
Die Trinkwassertalsperre Werda liegt im Vogtland nahe der Stadt Falkenstein. Sie wird wegen des angestauten Gewässer auch als »Geigenbachtalsperre« bezeichnet. Von 1904 bis 1909 gebaut ist sie eine…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 14.04.2017, Faltblatt, kostenlos
Die Thüringer Wald Ziege
Gefährdete einheimische Rassen
In dieser Faltblattreihe werden die vom Freistaat Sachsen geförderten gefährdeten Nutztierrassen vorgestellt: das Rheinisch-Deutsche Kaltblut, das Vogtländische Rotvieh, das Leineschaf; das…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 10.06.2024, Faltblatt, kostenlos