Die Talsperre Muldenberg wurde von 1920 bis 1925 am Zusammenfluss der Roten und Weißen Mulde sowie des Saubaches gebaut, um das Göltzschtal mit Trinkwasser zu versorgen. Im Wasserwerk Muldenberg…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
4. Auflage, 28.02.2025, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Neunzehnhain I
Aus dem Inhalt »Sanierung der Talsperre«:
Die Talsperre Neunzehnhain I war mehr als hundert Jahre ununterbrochen im Einsatz bevor sie zwischen 2009 und 2011 teilsaniert wurde. Dabei wurden die…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
28.05.2014, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Neunzehnhain II
Aus dem Inhalt »Die Sanierung der Talsperre Neunzehnhain II«:
Nach rund 80 Jahren ununterbrochenem Betrieb musste die Talsperre Neunzehnhain II grundlegend saniert werden. Alterungsprozesse…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
28.05.2014, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Pirk
Aus dem Inhalt »Die Wasserabgabe an den Unterlauf«:
An der Talsperre Pirk gibt es eine Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung. Diese wird durch eine zusätzliche Turbinenleitung mit 1.400…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 30.06.2019, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Pöhl
Aus dem Inhalt »Aufgaben der Talsperre Pöhl«:
Die Talsperre Pöhl ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Hauptaufgaben der Talsperre sind jedoch Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung….
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 20.02.2024, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Quitzdorf
Aus dem Inhalt »Urlaub an der Talsperre Quitzdorf«:
An der Talsperre Quitzdorf ist die Natur noch weitgehend unberührt. Denn sie liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebiets – der Oberlausitzer…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 29.11.2013, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Rauschenbach
Die Trinkwassertalsperre Rauschenbach am Oberlauf der Flöha liegt bei Neuhausen im Osterzgebirge. Durch den Stausee verläuft die Grenze zur Tschechischen Republik. Das Rohwasser wird für die Trink-…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 27.06.2019, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Saidenbach
Die Trinkwassertalsperre Saidenbach wurde zwischen 1929 und 1933 nordöstlich von Pockau-Lengefeld gebaut. Sie staut mehrere Zuflüsse der Flöha, nämlich Forchheimer Dorfbach, Haselbach,…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 27.02.2020, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Schömbach
Die Talsperre Schömbach liegt etwa 50 Kilometer südlich von Leipzig auf der Grenze zwischen Sachsen und Thüringen. Sie wird von der Wiera und dem Leubabach gespeist. Abgegeben wird das Wasser in…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 13.02.2024, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Sosa
Die Talsperre Sosa wird aus der Kleinen Bockau und dem Neudecker Bach gespeist. Das natürliche Einzugsgebiet der Talsperre beträgt nur rund 8,45 Quadratkilometer. Da dies für das Versorgungsgebiet…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
4. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos