Aus dem Inhalt »Wasserentnahme und Hochwasserentlastung«:
Da die Trinkwassertalsperre Einsiedel als Pufferspeicher für das Talsperrenverbundsystem »Mittleres Erzgebirge« wirkt, liegt die…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
30.04.2014, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Falkenstein
Die Talsperre Falkenstein liegt im Vogtland am Stadtrand von Falkenstein. Ihr Damm staut das Wasser der Weißen Göltzsch, die später als Göltzsch bei Greiz in die Weiße Elster mündet.
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
20.05.2020, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Gottleuba
Die Talsperre Gottleuba befindet sich in der Nähe von Bad Gottleuba im Osterzgebirge. Zwischen 1965 und 1976 erbaut, staut sie den gleichnamigen Fluss. Seitdem sie zwei Jahre vor dem offiziellen…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 30.06.2019, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Klingenberg
Aus dem Inhalt »Die Staumauer«:
Das Absperrbauwerk der Talsperre Klingenberg ist eine sogenannte Gewichtsstaumauer, die dem Wasserdruck durch ihr Eigengewicht standhält. Die gekrümmte…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 31.07.2023, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Koberbach
Aus dem Inhalt »Einzugsgebiet und Wasserqualität«:
Das Einzugsgebiet der Talsperre Koberbach ist rund 23 Quadratkilometer groß und reicht bis nach Thüringen. Es ist stark landwirtschaftlich…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Lehnmühle
Die Talsperre Lehnmühle liefert im Verbund mit der Talsperre Klingenberg Rohwasser zur Trinkwasserversorgung der Städte Dresden und Freital. Außerdem wird sie für den Hochwasserschutz und die…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.06.2009, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Malter
Die Talsperre Malter wurde von 1908 bis 1913 im Tal der Roten Weißeritz
südlich von Dresden gebaut. Noch heute dient sie hauptsächlich
dem Hochwasserschutz und der Brauchwasserbereitstellung….
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 27.02.2024, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Muldenberg
Die Talsperre Muldenberg wurde von 1920 bis 1925 am Zusammenfluss der Roten und Weißen Mulde sowie des Saubaches gebaut, um das Göltzschtal mit Trinkwasser zu versorgen. Im Wasserwerk Muldenberg…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
4. Auflage, 28.02.2025, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Neunzehnhain I
Aus dem Inhalt »Sanierung der Talsperre«:
Die Talsperre Neunzehnhain I war mehr als hundert Jahre ununterbrochen im Einsatz bevor sie zwischen 2009 und 2011 teilsaniert wurde. Dabei wurden die…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
28.05.2014, Faltblatt, kostenlos
Die Talsperre Neunzehnhain II
Aus dem Inhalt »Die Sanierung der Talsperre Neunzehnhain II«:
Nach rund 80 Jahren ununterbrochenem Betrieb musste die Talsperre Neunzehnhain II grundlegend saniert werden. Alterungsprozesse…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
28.05.2014, Faltblatt, kostenlos