Innovationsverhalten der sächsischen Wirtschaft
Datenreport zur Befragungswelle 2017
- Herausgeber
- Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
- Artikeldetails
-
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 27.02.2018
Seitenanzahl: 88 Seiten
Pub Type: Broschüre
Format: A4
Sprache: deutsch - Autoren
- Referat 31: Grundsatzfragen der Wirtschafts- Innovations- und Mittelstandspolitik
Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.
Beschreibung
Der Datenreport basiert auf Ergebnissen der repräsentativen Befragung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) im Rahmen des soge-nannten Mannheimer Innovationspanels (MIP): Erhebung zum Innovations-verhalten der deutschen Wirtschaft. Die Bruttostichprobe der Innovationserhe-bung Sachsen des Jahres 2017 umfasste 7.092 Unternehmen und setzte sich aus zwei Gruppen zusammen: 3.023 Unternehmen stammten aus der Haupt-erhebung der Deutschen Innovationserhebung, 4.069 aus der Zusatzstichpro-be für die Innovationserhebung Sachsen 2017. Die Rücklaufquote betrug 21,4 %. Die Befragung stützt sich auf wissenschaftlich fundierte Kernindikato-ren des Innovationsverhaltens und deckt sowohl die Input- als auch die Out-put-Seite der Innovationsprozesse ab.
Die Innovationserhebung Sachsen 2017 zielt auf alle rechtlich selbstständigen Unternehmen mit Sitz im Freistaat Sachsen, die im Berichtsjahr 2016 fünf oder mehr Beschäftigte hatten und deren wirtschaftlicher Aktivitätsschwerpunkt im Bereich der Wirtschaftszweige (WZ 2008) 5-39, 46, 49-53, 58-66, 69-74 (ohne 70.1) oder 78-82 lag.