Hauptinhalt

Suchergebnis

Ihre Suche nach »« erzielte 4101 Ergebnisse

Hinweise für die Lärmaktionsplanung
Informationsbroschüre für Städte und Gemeinden

Vorschaubild zum Artikel Hinweise für die Lärmaktionsplanung

Die in dritter Ausgabe überarbeitete und neu gefasste Broschüre unterstützt die Gemeinden bei der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Lärmaktionsplanung. Sie erläutert die rechtlichen und fachlichen…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
3. Auflage, 08.09.2023, Broschüre, kostenlos

Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit arsen- und schwermetallbelasteten landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden

Vorschaubild zum Artikel Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit arsen- und schwermetallbelasteten landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden

Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit arsen- und schwermetallbelasteten landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden

Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 29.07.2015, Broschüre, kostenlos

Hinweise zum Verkauf von Feuerwerkskörpern

Vorschaubild zum Artikel Hinweise zum Verkauf von Feuerwerkskörpern

Das neue Jahr wird von vielen mit stimmungsvollen Feuerwerken begrüßt. Bei aller Ausgelassenheit und Freude ist jedoch vor leichtsinnigem Umgang mit Feuerwerkskörpern zu warnen. Feuerwerkskörper…

Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
7. Auflage, 10.09.2019, Faltblatt, kostenlos

Hinweise zur Düngung im integrierten Freilandgemüseanbau und bei Erdbeeren

Vorschaubild zum Artikel Hinweise zur Düngung im integrierten Freilandgemüseanbau und bei Erdbeeren

Die Managementunterlage gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Richtwerte zur Düngung von Freilandgemüse und Erdbeeren.
Im 1. Kapitel wird die Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
2. Auflage, 01.12.2002, Broschüre, kostenlos

Hinweise zur Landschaftspflege
Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 2005

Vorschaubild zum Artikel Hinweise zur Landschaftspflege

Landwirte, Landschaftspflege- und Naturschutzverbände, Kommunen und viele einzelne Bürger sind bereits in der praktischen Landschaftspflege tätig. Die Broschüre will dieses Engagement fachlich…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
3. Auflage, 01.11.2005, Broschüre, kostenlos

Hinweise zur Probenahme bei wirtschaftseigenem Futter zur Untersuchung auf unerwünschte Stoffe

Vorschaubild zum Artikel Hinweise zur Probenahme bei wirtschaftseigenem Futter zur Untersuchung auf unerwünschte Stoffe

  • Allgemeine Hinweise zu Arsen in Grünlandaufwüchsen
  • Grundsätze für die Probenahme
  • Entnahme und Bildung der Probe
  • Untersuchungsauftrag und Probenahmeprotokoll

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.04.2004, Faltblatt, kostenlos

Hinweise zur Probenahme von Futtermitteln im landwirtschaftlichen Betrieb

Vorschaubild zum Artikel Hinweise zur Probenahme von Futtermitteln im landwirtschaftlichen Betrieb

Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass die Probenahme von Futtermittel einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis von Futteruntersuchungen hat. Fehler im Bereich der Probeentnahme können durch…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.03.2004, Faltblatt, kostenlos

Hinweise zur Vor-Ernte-Beprobung von Getreide in schwermetallbelasteten Gebieten

Vorschaubild zum Artikel Hinweise zur Vor-Ernte-Beprobung von Getreide in schwermetallbelasteten Gebieten

Das Verfahren beschreibt die Vor-Ernte-Beprobung von Getreide für die Bestimmung des Cadmiumgehalts im Korn im Rahmen der Eigenkontrolle. Das Kontrollergebnis liefert einen Anhaltspunkt, ob eine…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.05.2004, Faltblatt, kostenlos

Hirschkäfer

Vorschaubild zum Artikel Hirschkäfer

Arten der Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.09.2002, Faltblatt, kostenlos

Hirschkäfer - Der größte Käfer unserer Heimat
Sammelreihe Natur und Landschaft, Heft 3

Vorschaubild zum Artikel Hirschkäfer - Der größte Käfer unserer Heimat

Der Hirschkäfer ist der größte und markanteste heimische Käfer und in vielen Regionen sehr selten geworden. Diesen typischen Bewohner alter Laub- und Obstbäume sowie ihrer Stubben und Wurzeln…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
2. Auflage, 02.02.2022, Broschüre, kostenlos