HIV und AIDS im Freistaat Sachsen - Jahresbericht 2018
Der HIV/Aids-Jahresbericht enthält die Ergebnisse der an der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen durchgeführten serologischen HIV-Untersuchungen im Jahr…
Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
1. Auflage, 11.07.2019, kostenlos
Hochbeete
Pillnitzer Empfehlungen
Hochbeete sind eine ideale Ergänzung, um ungünstige Bodenverhältnisse zu umgehen und in angenehmer Haltung zu gärtnern. Im Faltblatt wird sowohl ein Überblick über Aufbau und Befüllung von…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 10.06.2024, Faltblatt, kostenlos
Hochschulinnovationsstrategie zur Förderung des Technologietransfers in Sachsen
Forschung und Technologieentwicklung an Sachsens Hochschulen bringen regelmäßig Innovationen hervor, die das Potential haben, in Anwendungen, Produkte und Dienstleistungen überführt zu werden und…
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
1. Auflage, 23.05.2024, Broschüre, kostenlos
Hochwasser August 2002 in den Osterzgebirgsflüssen
Ereignisanalyse
Im August 2002 war Sachsen flächendeckend von einer Hochwasserkatastrophe betroffen. Schwerpunkte des Hochwassergeschehens waren neben der Elbe und der
Mulde die Osterzgebirgsflüsse. Hier…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.05.2004, Broschüre, kostenlos
Hochwasser geht alle an!
Hochwasserrisikomanagement im Freistaat Sachsen
Diese Broschüre soll Ihnen einen Überblick geben, wie das Hochwasserrisiko bewertet und gemindert werden kann und was Sie selbst und andere dazu beitragen können.
Einzelne Restbestände können…
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
2. Auflage, 22.05.2018, Broschüre, kostenlos
Hochwasser 2002 im Muldegebiet
Schriftenreihe, Heft 32/2009
Der Freistaat Sachsen registrierte im August 2002 das größte Hochwasser seit Beginn der regelmäßigen Beobachtungen vor über einhundert Jahren. Im Einzugsgebiet der sächsischen Mulden führten…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.2009, Schriftenreihe, kostenlos
Hochwasserfrühwarnung für kleine Einzugsgebiete
Möglichkeiten und Grenzen im Lichte operationeller Anforderungen am Beispiel Sachsens
Der Bericht dokumentiert das Projekt zur Entwicklung eines Hochwasserfrühwarnsystems für kleine Einzugsgebiete (2013 bis 2017). Am Beispiel Sachsens wurden die Möglichkeiten sowie die Grenzen bei…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.2017, Broschüre, kostenlos
Hochwassernachrichten- und Alarmdienst in Sachsen
Informationen des Landeshochwasserzentrums
Ob als Anwohner in Flussnähe oder als Betroffener von Starkregen. Ob als Bürger, Unternehmer oder Landwirt:
Von Hochwasser können fast alle Menschen in Sachsen betroffen sein!
Mit diesem…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
2. Auflage, 03.09.2024, Faltblatt, kostenlos
Hochwasserrisikomanagement: Gefahren- und Risikokarten
Der Hochwasserschutz an den Gewässern I. Ordnung und der Elbe gehört spätestens seit dem Augusthochwasser 2002 zu einer der Kernaufgaben der Landestalsperrenverwaltung Sachsen. Das…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 19.12.2022, Faltblatt, kostenlos
Hochwasserrückhaltebecken Glashütte
Bereits in den 1950er Jahren wurde oberhalb Glashütte am Brießnitzbach ein Hochwasserrückhaltebecken errichtet. Aber dem Hochwasser 2002 mit Rekordzuflüssen konnte es nicht stand halten – der Damm…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 01.03.2017, Faltblatt, kostenlos