Zurzeit sind aus Sachsen 435 Blatt-, Halm- und Holzwespen aus 106 Gattungen bekannt. Davon sind 170 Arten gefährdet oder gelten als ausgestorben, weitere 16 Arten sind potentiell gefährdet. Die…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.12.1995, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Blatthornkäfer und Hirschkäfer
Obwohl zu den Blatthornkäfern und Schrötern viele große und bekannte Arten gehören – mit dem Hirschkäfer sogar die größte deutsche Käferart und zugleich ein Symbol des Naturschutzes – ist über die…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.12.1995, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Bockkäfer
136 Arten von Bockkäfern wurden bislang in Sachsen nachgewiesen, 87 von ihnen sind gefährdet oder gelten als ausgestorben. Die vorliegende Rote Liste wurde erstmals erstellt. Sie gibt eine…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.1994, Broschüre, kostenlos
Rote Liste der Großpilze, Moose, Farn- und Blütenpflanzen sowie Wirbeltiere und Tagfalter
Die vorliegende »Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere im Freistaat Sachsen« ist untergliedert in fünf Bereiche und beinhaltet die Roten Listen zu den Großpilzen, zu Moosen, zu Farn- und…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.05.1991, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Eulenfalter
Das Gesamtartenverzeichnis der Eulenfalter in Sachsen umfasst derzeit 418 Arten, die in den letzten 150 Jahren im sächsischen Raum gefunden wurden. 185 Arten sind gefährdet oder gelten als…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.1995, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Farn- und Samenpflanzen
Rote Listen gefährdeter Organismen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Sie sind damit sowohl ein…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.10.1999, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Flechten
Der Rückgang der Flechtenflora in Sachsen in den letzten 100 Jahren hat bedeutende Ausmaße erreicht. Früher gemeine Arten sind heute in Sachsen vollständig verschwunden. Von den 753 in Sachsen…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.07.1996, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Flechten Sachsens
Etwa die Hälfte der 950 in Sachsen bekannten Flechtensippen ist bereits ausgestorben oder gefährdet. Die Rote Liste enthält eine Checkliste und gibt einen Überblick über die Gefährdungssituation…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
2. Auflage, 30.06.2009, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Grabwespen
Zurzeit sind aus Sachsen 183 Grabwespenarten aus 40 Gattungen bekannt, von denen 112 Arten gefährdet sind oder als ausgestorben gelten. Die vorliegende Rote Liste wurde erstmals erstellt. Sie gibt…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.1995, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Heuschrecken
Obwohl Heuschrecken – insbesondere auch aufgrund des auffälligen Gesangs der meisten Arten – zweifellos zu den bekanntesten Insekten gehören, fanden sie im Vergleich zu vielen anderen Gruppen in…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.1994, Broschüre, kostenlos