Rotbauchunken sind tag- und nachtaktiv. Am Laichgewässer ist der charakteristische »melancholische« Unkenruf der Männchen auffällig und gut von anderen Frosch- und Krötenrufen zu unterscheiden.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.06.2004, Faltblatt, kostenlos
Rote Beete
Gemüse des Jahres 2024 - Postkarte Natur des Jahres
Dieses Wurzelgemüse stellt wenig Ansprüche an Boden und Kulturführung und ist einfach anzubauen.
Rote Beeten gelten als preiswertes und gesundes Wintergemüse. Durch die gute Lagerfähigkeit sind…
Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 15.03.2024, Postkarte, kostenlos
Rote Liste Armleuchteralgen Sachsens
Die vorliegende Arten- und Rote Liste der Armleuchteralgen Sachsens wurde erstmals erstellt und gibt eine Übersicht über die bisher bekannten Arten sowie eine Einschätzung zur Gefährdungssituation….
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.08.2008, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Biotoptypen
Die Zahl der ausgestorbenen, vom Aussterben bedrohten oder in ihrem Bestand gefährdeten Arten hat auch in Sachsen in den letzten Jahrzehnten trotz der Bemühungen des ehrenamtlichen und behördlichen…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.12.1999, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Blatt-, Halm- und Holzwespen
Zurzeit sind aus Sachsen 435 Blatt-, Halm- und Holzwespen aus 106 Gattungen bekannt. Davon sind 170 Arten gefährdet oder gelten als ausgestorben, weitere 16 Arten sind potentiell gefährdet. Die…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.12.1995, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Blatthornkäfer und Hirschkäfer
Obwohl zu den Blatthornkäfern und Schrötern viele große und bekannte Arten gehören – mit dem Hirschkäfer sogar die größte deutsche Käferart und zugleich ein Symbol des Naturschutzes – ist über die…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.12.1995, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Bockkäfer
136 Arten von Bockkäfern wurden bislang in Sachsen nachgewiesen, 87 von ihnen sind gefährdet oder gelten als ausgestorben. Die vorliegende Rote Liste wurde erstmals erstellt. Sie gibt eine…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.1994, Broschüre, kostenlos
Rote Liste der Großpilze, Moose, Farn- und Blütenpflanzen sowie Wirbeltiere und Tagfalter
Die vorliegende »Rote Liste gefährdeter Pflanzen und Tiere im Freistaat Sachsen« ist untergliedert in fünf Bereiche und beinhaltet die Roten Listen zu den Großpilzen, zu Moosen, zu Farn- und…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.05.1991, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Eulenfalter
Das Gesamtartenverzeichnis der Eulenfalter in Sachsen umfasst derzeit 418 Arten, die in den letzten 150 Jahren im sächsischen Raum gefunden wurden. 185 Arten sind gefährdet oder gelten als…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.1995, Broschüre, kostenlos
Rote Liste Farn- und Samenpflanzen
Rote Listen gefährdeter Organismen dokumentieren den Kenntnisstand über die Gefährdung der einzelnen Arten und über den Anteil gefährdeter Arten der betrachteten Sippe. Sie sind damit sowohl ein…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.10.1999, Broschüre, kostenlos