Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Geologie«

Ergebnisse (127)

Vorschaubild zum Artikel Verfahrenshandbuch für den Bau und Betrieb von Erdwärmesonden in Sachsen

Verfahrenshandbuch für den Bau und Betrieb von Erdwärmesonden in Sachsen

Erdwärme wird vor allem bei Ein- und Mehrfamilienhäusern zur Heizung, zur Warmwasserbereitung und zum Kühlen genutzt. Als Hauptnutzungsform von Erdwärme werden Erdwärmesonden verwendet. Die…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 16.01.2023, Broschüre, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Verfahrenshandbuch für oberflächennahe Erdwärmenutzung in Sachsen

Verfahrenshandbuch für oberflächennahe Erdwärmenutzung in Sachsen

Das Verfahrenshandbuch informiert umfassend über die Nutzung dieser umweltfreundlichen, erneuerbaren Energieform und richtet sich an Bauherren, Planer, Bohrfirmen und Behörden. In der Broschüre…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 16.01.2023, Broschüre, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Geoprofil 17 (2023): Beiträge zu Rohstoffen in Sachsen

Geoprofil 17 (2023): Beiträge zu Rohstoffen in Sachsen

Das neue Geoprofil 17/2023 zu Rohstoffen in Sachsen enthält einen Beitrag zur Zinnmineralisation im Westerzgebirge sowie einen über den Delitzscher Karbonatit-Komplex.
Der Sn-Vererzungstyp bei…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 11.10.2022, Broschüre, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Kurzportrait

Das Faltblatt gibt einen Überblick über die Aufgaben des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie dessen Standorte in Sachsen. Außerdem wird auf die Informationsangebote…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.10.2022, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Deutsch-polnisches Tagebaumessnetz

Deutsch-polnisches Tagebaumessnetz
Schriftenreihe des LfULG, Heft 25/2022

Der Bericht bereitet die Messungen des Grundwasserstandes bis 2020 im Deutsch-Polnischen Tagebaumessnetz entlang der Lausitzer Neiße umfassend auf. Die Einflussfaktoren auf die Grundwasserstände…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 13.09.2022, Schriftenreihe, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Prävention von Risiken des Altbergbaus

Prävention von Risiken des Altbergbaus
Bilanz der EU-Förderung

Der frühere Bergbau in Sachsen hat seine Spuren hinterlassen. Dazu gehören großflächige unterirdische Hohlräume, Halden und andere Bergbauanlagen ebenso wie Veränderungen an der Erdoberfläche und…

Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
1000. Auflage, 08.09.2022, Broschüre, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Langzeitstabilität sanierter Uranbergbauhalden

Langzeitstabilität sanierter Uranbergbauhalden
Schriftenreihe des LfULG, Heft 27/2022

Auf Basis von Optimierungsbetrachtungen werden zwei Vorzugslösungen zur langzeitstabilen Minderung des Radonaustritts aus Halden des ehemaligen Uranerzbergbaus herausgearbeitet.
Dabei werden neben…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 11.07.2022, Schriftenreihe, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Tagungsband 150 Jahre Geologischer Dienst in Sachsen

Tagungsband 150 Jahre Geologischer Dienst in Sachsen
Geosymposium

Anlässlich des 150 jährigen Bestehens des Geologischen Dienstes in Sachsen fand am 22.-23.6. 2022 in Freiberg eine Festveranstaltung mit Vertretern aus Politik und Fachwelt statt. Der Tagungsband…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 11.04.2022, Broschüre, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Schwermetalle in Auenböden der Vereinigten Mulde

Schwermetalle in Auenböden der Vereinigten Mulde

Der Bericht informiert über die räumliche Verteilung und Ablagerung von Schadstoffen in Auenböden der Vereinigten Mulde am Beispiel von Arsen, Blei und Cadmium.

Auf der Grundlage von drei…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 02.02.2022, Broschüre, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Die Revierwasserlaufanstalt Freiberg

Die Revierwasserlaufanstalt Freiberg

Das heute als »Revierwasserlaufanstalt Freiberg« bezeichnete System besteht aus einem weit verzweigten Netz aus Röschen wasserführenden Stollen) und Kunstgräben. Bei 70 Kilometern Länge verbindet…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 29.12.2021, Faltblatt, kostenlos