Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Hochwasserschutz«

Ergebnisse (135)

Vorschaubild zum Artikel Das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein

Das Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein

Das größte Hochwasserrückhaltebecken im Osterzgebirge liegt in
der Nähe von Lauenstein. Es kann bei Hochwasser bis zu fünf Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen und dadurch den Hochwasserabfluss…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 28.02.2023, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Wanderkarte Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein

Wanderkarte Hochwasserrückhaltebecken Lauenstein

Die Dammkrone des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein ist öffentlich begehbar und Teil des Rundwanderweges um die Stauanlage. Der 14 Kilometer lange George-Bähr-Rundwanderweg führt genauso über…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 28.02.2023, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserrisikomanagement: Gefahren- und Risikokarten

Hochwasserrisikomanagement: Gefahren- und Risikokarten

Der Hochwasserschutz an den Gewässern I. Ordnung und der Elbe gehört spätestens seit dem Augusthochwasser 2002 zu einer der Kernaufgaben der Landestalsperrenverwaltung Sachsen. Das…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 19.12.2022, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Schafhutung auf Hochwasserschutzdeichen

Schafhutung auf Hochwasserschutzdeichen

Schafe gehören zu den ältesten Haustierrassen. Weltweit gibt es etwa eine Milliarde Schafe mit 500 bis 600 verschiedenen Rassen – in Deutschland sind es rund eine Million Tiere. Sie liefern uns…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 15.12.2022, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Eisgefahren

Eisgefahren
Informationen für Bürger, Städte und Gemeinden

In Sachsen treten in regelmäßigen Abständen Eishochwasser auf. Dabei setzen sich Gewässer vor allem an Engstellen und Abflusshindernissen – wie beispielsweise Wehre und Brücken – mehr oder weniger…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 06.12.2022, Broschüre, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Freital - Wilde, Rote und Vereinigte Weißeritz

Hochwasserschutz Freital - Wilde, Rote und Vereinigte Weißeritz

Durch Freital fließen mit der Roten, der Wilden und der Vereinigten
Weißeritz gleich drei der gefährlichsten Flüsse in Sachsen. Deshalb ist die Stadt auch besonders hochwassergefährdet. Nach dem…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 17.08.2022, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Dresden - Vereinigte Weißeritz

Hochwasserschutz Dresden - Vereinigte Weißeritz

Die Weißeritz ist Dresdens gefährlichster Fluss. Er hat ein
starkes Gefälle, was zu hohen Fließgeschwindigkeiten führt.
Bei Hochwasser gibt es Vorwarnzeiten von gerade einmal
zwei bis drei…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 17.08.2022, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Hochwassernachrichten- und Alarmdienst in Sachsen

Hochwassernachrichten- und Alarmdienst in Sachsen
Informationen des Landeshochwasserzentrums

Ob als Anwohner in Flussnähe oder als Betroffener von Starkregen. Ob als Bürger, Unternehmer oder Landwirt:
Von Hochwasser können fast alle Menschen in Sachsen betroffen sein!

Mit diesem…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 09.08.2022, Faltblatt, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Wanderkarte Talsperre Carlsfeld

Wanderkarte Talsperre Carlsfeld

Hoch oben auf dem Erzgebirgskamm liegt die Talsperre Carlsfeld. Sie ist mit über 905 Metern über dem Meeresspiegel die höchstgelegen Trinkwassertalsperre in Deutschland.

Die eindrucksvolle…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 28.07.2022, kostenlos

Vorschaubild zum Artikel Förderung der privaten Hochwassereigenvorsorge

Förderung der privaten Hochwassereigenvorsorge
Information für Hauseigentümerinnen und -eigentümer

Der Freistaat Sachsen fördert nunmehr Maßnahmen der privaten Eigenvorsorge bei Extremereignissen wie Hochwasser und Starkregen beziehungsweise Sturzfluten. Mit der Förderrichtlinie zur privaten…

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 01.07.2022, Faltblatt, kostenlos