Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Naturschutz«

Ergebnisse (335)

Rote Liste Land- und Süßwassermollusken

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Land- und Süßwassermollusken

Mollusken (Weichtiere) sind in taxonomischer Hinsicht ein Stamm der wirbellosen Tiere, zu ihnen gehören die Schnecken und Muscheln. Von den bisher in Sachsen nachgewiesenen 184 Molluskenarten…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.08.1996, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Flechten

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Flechten

Der Rückgang der Flechtenflora in Sachsen in den letzten 100 Jahren hat bedeutende Ausmaße erreicht. Früher gemeine Arten sind heute in Sachsen vollständig verschwunden. Von den 753 in Sachsen…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.07.1996, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Spanner

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Spanner

Neben den Eulenfaltern sind die Spanner die artenreichste Schmetterlingsfamilie. In Sachsen wurden bisher 334 Arten festgestellt. Spanner sind mittelgroße Schmetterlinge, die vielfach aufgrund…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.04.1996, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Weberknechte und Webspinnen

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Weberknechte und Webspinnen

Weberknechte und Webspinnen weisen eine Reihe biologischer Besonderheiten auf, die sie befähigen, alle terrestrischen Lebensräume zu besiedeln. Einige Arten leben zudem auf dem oder im Wasser. Von…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.04.1996, Broschüre, kostenlos

Artenliste der Moose Sachsens

Vorschaubild zum Artikel Artenliste der Moose Sachsens

Aus Sachsen sind 635 verschiedene Moosarten bekannt, der Anteil gefährdeter Arten liegt bei 57 Prozent. Die vorliegende Publikation stellt nicht nur eine Aufreihung der im Freistaat nachgewiesenen…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.01.1996, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Blatt-, Halm- und Holzwespen

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Blatt-, Halm- und Holzwespen

Zurzeit sind aus Sachsen 435 Blatt-, Halm- und Holzwespen aus 106 Gattungen bekannt. Davon sind 170 Arten gefährdet oder gelten als ausgestorben, weitere 16 Arten sind potentiell gefährdet. Die…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.12.1995, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Blatthornkäfer und Hirschkäfer

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Blatthornkäfer und Hirschkäfer

Obwohl zu den Blatthornkäfern und Schrötern viele große und bekannte Arten gehören – mit dem Hirschkäfer sogar die größte deutsche Käferart und zugleich ein Symbol des Naturschutzes – ist über die…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.12.1995, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Eulenfalter

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Eulenfalter

Das Gesamtartenverzeichnis der Eulenfalter in Sachsen umfasst derzeit 418 Arten, die in den letzten 150 Jahren im sächsischen Raum gefunden wurden. 185 Arten sind gefährdet oder gelten als…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.1995, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Grabwespen

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Grabwespen

Zurzeit sind aus Sachsen 183 Grabwespenarten aus 40 Gattungen bekannt, von denen 112 Arten gefährdet sind oder als ausgestorben gelten. Die vorliegende Rote Liste wurde erstmals erstellt. Sie gibt…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.1995, Broschüre, kostenlos

Rote Liste Laufkäfer

Vorschaubild zum Artikel Rote Liste Laufkäfer

Für den Freistaat Sachsen wurden bislang 386 Arten von Laufkäfern zweifelsfrei nachgewiesen. In der vorliegenden Roten Liste werden 171 davon als ausgestorben oder gefährdet eingestuft (rund 44…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.11.1995, kostenlos