Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Hochwasserschutz«

Ergebnisse (133)

Wassermanagement im Bergbau - Ergebnisse des EU-Projektes Vita-Min

Vorschaubild zum Artikel Wassermanagement im Bergbau - Ergebnisse des EU-Projektes Vita-Min

In diesem Bericht zum Rahmenprojekt „Vita-Min – Leben mit dem Bergbau“ werden die Ergebnisse der 32 sächsisch-tschechischen Teilprojekte zusammengefasst. Schwerpunktgebiete sind das Lausitzer…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 14.01.2021, Broschüre, kostenlos

STRIMA II: Wasser ohne Grenzen – Hochwasserrisikomanagement im sächsisch-tschechischen Grenzraum

Vorschaubild zum Artikel STRIMA II: Wasser ohne Grenzen – Hochwasserrisikomanagement im sächsisch-tschechischen Grenzraum

Die Broschüre gibt einen Überblick zur projektbezogenen Arbeit zum Hochwasserrisikomanagement im sächsisch-tschechischen Grenzraum. Wichtige Schwerpunkte sind dabei die Minderung von potentiellen…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.2020, Broschüre, kostenlos

Das Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel

Vorschaubild zum Artikel Das Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel

Das Becken befindet sich südlich von Schmiedeberg im Osterzgebirge. Es soll den Hochwasserschutz in der Region verbessern und in Zukunft ein statistisch alle 100 Jahre vorkommendes Hochwasser…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 07.12.2020, Faltblatt, kostenlos

Wanderkarte Talsperre Klingenberg

Vorschaubild zum Artikel Wanderkarte Talsperre Klingenberg

Die Wanderkarte enthält die offiziellen Wanderwege rund um die Talsperre Klingenberg. Die topographische Karte mit dem Maßstab 1:20 000 ist ein Ausschnitt aus der Wanderkarte »Tharandter Wald« des…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
30.11.2020, Faltblatt, kostenlos

Geschäftsbericht 2019

Vorschaubild zum Artikel Geschäftsbericht 2019

Die anhaltende Trockenheit im Jahr 2019 prägte, wie schon 2018, die Arbeit der Landestalsperrenverwaltung. Zwar konnten sich in den Wintermonaten die Talsperren gut füllen, im Laufe des Jahres…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 10.11.2020, Broschüre, kostenlos

Die Talsperre Falkenstein

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Falkenstein

Die Talsperre Falkenstein liegt im Vogtland am Stadtrand von Falkenstein. Ihr Damm staut das Wasser der Weißen Göltzsch, die später als Göltzsch bei Greiz in die Weiße Elster mündet.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
20.05.2020, Faltblatt, kostenlos

Die Flussmeistereien im Erzgebirge und Mittelsachsen

Vorschaubild zum Artikel Die Flussmeistereien im Erzgebirge und Mittelsachsen

Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. Ordnung und Gewässer II. Ordnung unterteilt. Meist sind die größeren Flüsse die Gewässer I. Ordnung. Für diese und auch die Grenzgewässer ist die…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 02.03.2020, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Saidenbach

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Saidenbach

Die Trinkwassertalsperre Saidenbach wurde zwischen 1929 und 1933 nordöstlich von Pockau-Lengefeld gebaut. Sie staut mehrere Zuflüsse der Flöha, nämlich Forchheimer Dorfbach, Haselbach,…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 27.02.2020, Faltblatt, kostenlos

Die Gewässermeistereien in Ostsachsen

Vorschaubild zum Artikel Die Gewässermeistereien in Ostsachsen

Die Flüsse und Bäche in Sachsen sind in Gewässer I. und II. Ordnung unterteilt. Für die größeren Flüsse – die Gewässer I. Ordnung – und die Grenzgewässer ist die Landestalsperrenverwaltung…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 27.02.2020, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Carlsfeld

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Carlsfeld

Aus dem Inhalt »Die Wasserentnahme«:

Die Talsperre hat zwei Grundablassleitungen mit einem Durchmesser von je 600 Millimetern. Als Verschluss- und Regelarmatur besitzt jeder Grundablass einen…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
4. Auflage, 21.01.2020, Faltblatt, kostenlos