Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Hochwasserschutz«

Ergebnisse (133)

Hochwasserschutz Dresden - Vereinigte Weißeritz

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Dresden - Vereinigte Weißeritz

Die Weißeritz ist Dresdens gefährlichster Fluss. Er hat ein
starkes Gefälle, was zu hohen Fließgeschwindigkeiten führt.
Bei Hochwasser gibt es Vorwarnzeiten von gerade einmal
zwei bis drei…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 17.08.2022, Faltblatt, kostenlos

Hochwassernachrichten- und Alarmdienst in Sachsen
Informationen des Landeshochwasserzentrums

Vorschaubild zum Artikel Hochwassernachrichten- und Alarmdienst in Sachsen

Ob als Anwohner in Flussnähe oder als Betroffener von Starkregen. Ob als Bürger, Unternehmer oder Landwirt:
Von Hochwasser können fast alle Menschen in Sachsen betroffen sein!

Mit diesem…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 09.08.2022, Faltblatt, kostenlos

Wanderkarte Talsperre Carlsfeld

Vorschaubild zum Artikel Wanderkarte Talsperre Carlsfeld

Hoch oben auf dem Erzgebirgskamm liegt die Talsperre Carlsfeld. Sie ist mit über 905 Metern über dem Meeresspiegel die höchstgelegen Trinkwassertalsperre in Deutschland.

Die eindrucksvolle…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 28.07.2022, kostenlos

Förderung der privaten Hochwassereigenvorsorge
Information für Hauseigentümerinnen und -eigentümer

Vorschaubild zum Artikel Förderung der privaten Hochwassereigenvorsorge

Der Freistaat Sachsen fördert nunmehr Maßnahmen der privaten Eigenvorsorge bei Extremereignissen wie Hochwasser und Starkregen beziehungsweise Sturzfluten. Mit der Förderrichtlinie zur privaten…

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
1. Auflage, 01.07.2022, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Cranzahl

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Cranzahl

Aus dem Inhalt »Wasserentnahme und Hochwasserentlastung«:

Im Stausee befindet sich ein Entnahmeturm aus Stahlbeton. Von hier kann aus zwei Entnahmehöhen Wasser an das Wasserwerk abgegeben…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 15.03.2022, Faltblatt, kostenlos

Machbarkeitsstudie drohnengestützte Gasmesstechnik
Schriftenreihe des LfULG, Heft 2/2023

Vorschaubild zum Artikel Machbarkeitsstudie drohnengestützte Gasmesstechnik

Um entlang der deutsch-tschechischen Grenze im Falle von Störfällen grenznaher Industriebetriebe auf tschechischer Seite umweltmesstechnische Untersuchungen
durchführen zu können, recherchierte…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.2021, Schriftenreihe, kostenlos

Bodenfunktionen in der wassersensiblen Stadtentwicklung

Vorschaubild zum Artikel Bodenfunktionen in der wassersensiblen Stadtentwicklung

Das Prinzip der wassersensiblen Stadtentwicklung steht für Hitzevorsorge und Wasserrückhaltung in Städten. Die Kühlleistung von Böden und Vegetationsflächen gewinnt immer mehr an Bedeutung….

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 15.11.2021, Broschüre, kostenlos

Geschäftsbericht 2020

Vorschaubild zum Artikel Geschäftsbericht 2020

Aufgrund des niederschlagsarmen Winters 2019 / 2020 gingen viele Trinkwassertalsperren mit einem Defizit ins neue Jahr. Die meisten konnten sich zwischen Februar und März wieder füllen, so dass…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 11.11.2021, Broschüre, kostenlos

Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse
Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse in der Lausitzer Neiße – Grenzüberschreitende Ansätze zur Ermittlung und Bewertung

Vorschaubild zum Artikel Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse

Die Bewirtschaftungspläne der Lausitzer Neiße in Sachsen, Brandenburg und Polen sind nicht in allen Punkten kompatibel, andererseits erfordert sowohl die Umsetzung der Europäischen…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 02.03.2021, Broschüre, kostenlos

Hydromorphologie der Lausitzer Neiße
Pilotkonzept zur Verbesserung des hydromorphologischen Zustands im Abschnitt Sieniawka/Zittau bis Przewoz/Podrosche

Vorschaubild zum Artikel Hydromorphologie der Lausitzer Neiße

Die Hydromorphologie eines Fließgewässers bestimmt wesentlich sein Abflussverhalten. Angesichts der Bedeutung der Hydromorphologie für ökologischen Funktionen und Leistungen sowie für den…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 02.03.2021, Broschüre, kostenlos