Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Hochwasserschutz«

Ergebnisse (133)

Das Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf

Vorschaubild zum Artikel Das Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf

Das Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf befindet sich im Tal der Pließnitz in der Gemeinde Berthelsdorf (Landkreis Görlitz). Dieses hochwassergefährdete Gebiet schließt die Orte Rennersdorf,…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Die Flussmeistereien in Südwestsachsen

Vorschaubild zum Artikel Die Flussmeistereien in Südwestsachsen

Im Betrieb Zwickauer Mude / Oberere Weiße Elster der Landestalsperrenverwaltung (LTV) gibt es drei Flussmeistereien. Sie sind verantwortlich für die Gewässer 1. Ordnung in u.a. den Gebieten der…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Rad- und Wanderkarte Talsperre Bautzen

Vorschaubild zum Artikel Rad- und Wanderkarte Talsperre Bautzen

Die zweitgrößte Talsperre Sachsens liegt sieben Kilometer nördlich von Bautzen im Landschaftsschutzgebiet Spreeniederung am Rande der Oberlausitz.
Neben dem Hochwasserschutz erfüllt sie die…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 12.12.2019, kostenlos

Hochwasserschutz Dresden Stetzsch, Gohlis, Cossebaude

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz Dresden Stetzsch, Gohlis, Cossebaude

Vor dem Bau der neuen Hochwasserschutzlinie war der Dresdner Westen lediglich bis zu einem Wasserstand von 7,54 Metern am Pegel Dresden geschützt. Immer wieder kam es zu Überschwemmungen – die…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Wanderkarte Talsperre Eibenstock

Vorschaubild zum Artikel Wanderkarte Talsperre Eibenstock

Das Wasser der größten Trinkwassertalsperre Sachsens ist von hervorragender Qualität. Baden und Wassersport sind hier nicht erlaubt, Angeln ist jedoch an ausgewiesenen Stellen möglich. Die…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Wanderkarte Talsperre Eibenstock

Vorschaubild zum Artikel Wanderkarte Talsperre Eibenstock

Das Wasser der größten Trinkwassertalsperre Sachsens ist von hervorragender Qualität. Baden und Wassersport sind hier nicht erlaubt, Angeln ist jedoch an ausgewiesenen Stellen möglich. Die…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Koberbach

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Koberbach

Aus dem Inhalt »Einzugsgebiet und Wasserqualität«:

Das Einzugsgebiet der Talsperre Koberbach ist rund 23 Quadratkilometer groß und reicht bis nach Thüringen. Es ist stark landwirtschaftlich…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Sosa

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Sosa

Die Talsperre Sosa wird aus der Kleinen Bockau und dem Neudecker Bach gespeist. Das natürliche Einzugsgebiet der Talsperre beträgt nur rund 8,45 Quadratkilometer. Da dies für das Versorgungsgebiet…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
4. Auflage, 12.12.2019, Faltblatt, kostenlos

Der Gewässerknoten Leipzig

Vorschaubild zum Artikel Der Gewässerknoten Leipzig

Durch das Leipziger Stadtgebiet fließen insgesamt rund 176 Kilometer Flüsse und Bäche. Der Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe wird als „Gewässerknoten Leipzig“ bezeichnet. Er ist…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 27.08.2019, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Pirk

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Pirk

Aus dem Inhalt »Die Wasserabgabe an den Unterlauf«:

An der Talsperre Pirk gibt es eine Wasserkraftanlage zur Stromerzeugung. Diese wird durch eine zusätzliche Turbinenleitung mit 1.400…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 30.06.2019, Faltblatt, kostenlos