Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Hochwasserschutz«

Ergebnisse (133)

Wanderkarte Talsperren Neunzehnhain I + II

Vorschaubild zum Artikel Wanderkarte Talsperren Neunzehnhain I + II

Die Wanderkarte enthält die offiziellen Wanderwege rund um die Talsperren Neunzehnhain I + II. Die topographische Karte mit dem Maßstab 1:25 000 ist ein Ausschnitt aus den Wanderkarten…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 30.06.2019, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Gottleuba

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Gottleuba

Die Talsperre Gottleuba befindet sich in der Nähe von Bad Gottleuba im Osterzgebirge. Zwischen 1965 und 1976 erbaut, staut sie den gleichnamigen Fluss. Seitdem sie zwei Jahre vor dem offiziellen…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
3. Auflage, 30.06.2019, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Rauschenbach

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Rauschenbach

Die Trinkwassertalsperre Rauschenbach am Oberlauf der Flöha liegt bei Neuhausen im Osterzgebirge. Durch den Stausee verläuft die Grenze zur Tschechischen Republik. Das Rohwasser wird für die Trink-…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 27.06.2019, Faltblatt, kostenlos

Vodní dílo Rauschenbach

Vorschaubild zum Artikel Vodní dílo Rauschenbach

Vodárenská přehrada Rauschenbach byla zřízena mezi lety 1960 a 1968 v městečku Neuhausen v Krušných horách. Leží bezprostředně na hranici s Českou republikou. Část přehradní nádrže a skoro celé…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 27.06.2019, Faltblatt, kostenlos

Besserer Hochwasserschutz für Heidenau

Vorschaubild zum Artikel Besserer Hochwasserschutz für Heidenau

Als Elbestadt ist Heidenau seit jeher stark durch Hochwasser gefährdet. Schon kleinere Hochwasser führten zu Überschwemmungen. Im Juni 2013 standen die elbnahen Wohn- und Gewerbegebiete südlich der…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 26.06.2019, Faltblatt, kostenlos

Durchflusskennwerte und Querbauwerke
Schriftenreihe des LfULG, Heft 5/2019

Vorschaubild zum Artikel Durchflusskennwerte und Querbauwerke

Der Leitfaden informiert über Methodik und Ergebnisse der Regionalisierung von ausgewählten Durchflusskennwerten.
Über die Internet-Anwendung »Durchflusskennwerte und Querbauwerke« können für…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 21.06.2019, Schriftenreihe, kostenlos

Hochwasserschutz für Frankenberg und Niederlichtenau

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Frankenberg und Niederlichtenau

Frankenberg und Niederlichtenau sind durch ihre Lage im Tal der
Zschopau stark durch Hochwasser gefährdet. Daher standen in der
Vergangenheit schon bei einem kleineren Hochwasser nicht nur…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 03.06.2019, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz für Grimma

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Grimma

Die sächsische Stadt Grimma liegt im Tal der Vereinigten Mulde. Sie ist besonders stark von Hochwasser bedroht. Selbst bei einem kleineren Hochwasser wurden in der Vergangenheit die tiefer…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 16.05.2019, Faltblatt, kostenlos

Das Speichersystem Untere Pleiße

Vorschaubild zum Artikel Das Speichersystem Untere Pleiße

Das Speichersystem Untere Pleiße liegt im Südraum von Leipzig. Es besteht aus sieben Stauanlagen an der Pleiße und ihren Zuflüssen
wie Wyhra und Eula. Zum System gehören die beiden Talsperren…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 23.04.2019, Faltblatt, kostenlos

Das Speicherbecken Borna

Vorschaubild zum Artikel Das Speicherbecken Borna

Das Speicherbecken Borna liegt südwestlich der Stadt Borna in der Nähe von Leipzig. Es ist die größte Stauanlage des Speichersystems Wyhra-Pleiße, welches aus insgesamt sieben Anlagen besteht.

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 17.04.2019, Faltblatt, kostenlos