Die lange Tradition des Erzbergbaus seit dem 12. Jahrhundert legte den Grundstein für die wirtschaftliche Entwicklung. Mit handwerklichem Geschick, Fleiß und…
Der InfoFlip stellt den Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR) vor, der die Stimme der Regionen und Städte in der Europäischen Union (EU) ist und informiert über dessen Tätigkeitsspektrum, zeigt…
Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
1. Auflage, 06.04.2022, Faltblatt, kostenlos
Der Fotograf Paul Wolff (1876-1947)
Die neue Broschüre widmet sich der Bildsammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Der Nachlass des in der Broschüre vorgestellten Fotografen Paul Wolff, oder »Lichtbildners«, wie er sich…
Landesamt für Denkmalpflege
2. Auflage, 01.10.2021, Broschüre, kostenlos
Der Geologische Dienst in Sachsen
Geoprofil, Heft 16 (2022)
Der Geologische Dienst von Sachsen feiert im Jahr 2022 sein 150-jähriges Jubiläum – am 6. April 1872 wurde die Geologische Landesuntersuchung im Königreich Sachsen gegründet.
Auf 153 Seiten der…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.2021, Broschüre, kostenlos
Der geologische Strukturbau im Zittauer Gebirge
Schriftenreihe des LfULG, Heft 16/2020
Im Rahmen des hydrogeologischen Projektes ResiBil wurde das Zittauer Gebirge geologisch untersucht.
Das Zittauer Gebirge – als Teil des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens – liegt im…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 13.09.2020, Schriftenreihe, kostenlos
Der Gewässerknoten Leipzig
Durch das Leipziger Stadtgebiet fließen insgesamt rund 176 Kilometer Flüsse und Bäche. Der Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe wird als „Gewässerknoten Leipzig“ bezeichnet. Er ist…
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 27.08.2019, Faltblatt, kostenlos
Der Grasfrosch
Vom leisen Verschwinden unseres häufigsten Frosches. Sammelreihe Natur und Landschaft · Heft 8
Der Grasfrosch ist für viele Meschen „der Frosch“ schlechthin. Er ist mit seinen vielfältigen Lebensräumen in Sachsen allgegenwärtig, doch der Bestand geht seit Jahrzehnten zurück. Trockenjahre…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
31.07.2025, kostenlos
Der Karpfen
Nutztiere in Sachsen
Die Serie »Nutztiere in Sachsen« umfasst neun Ausgaben: Milchrind, Fleischrind, Schaf, Ziege und Schwein; weiterhin Pferd, Legehenne, Mastgeflügel und Karpfen.
Die Faltblätter informieren in…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
2. Auflage, 10.10.2016, Faltblatt, kostenlos
Der Klimawandel im böhmisch-sächsischen Grenzraum
Der Abschlussbericht des INTERKLIM-Projektes enthält regionale Klimadiagnosen und -projektionen für Sachsen und Tschechien. Der Bericht wurde gemeinsam von sächsischen und tschechischen Fachleuten…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 12.12.2014, Broschüre, kostenlos
Der Landkreis Görlitz
[aus dem Vorwort]
Der Landkreis Görlitz erstreckt sich rund 100 Kilometer entlang der Neiße, im Norden grenzt er an Brandenburg, im Osten an die Republik Polen und im Süden an die…