Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Hochwasserschutz«

Ergebnisse (133)

Ländliche Neuordnung
Werkzeugkasten der Landentwicklung

Vorschaubild zum Artikel Ländliche Neuordnung

Die Ländliche Neuordnung ist ein wichtiges Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Die Broschüre vermittelt anhand praktischer Beispiele einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 17.08.2012, Broschüre, kostenlos

Hochwassersituation im Grundwasser 2010/2011
Schriftenreihe, Heft 28/2012

Vorschaubild zum Artikel Hochwassersituation im Grundwasser 2010/2011

Starke Niederschläge im Sommer 2010 führten in Sachsen nicht nur zu regional bedeutsamen Hochwassern, sondern auch zu flächendeckend stark erhöhten Grundwasserständen.
Der Bericht dokumentiert die…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 12.06.2012, Schriftenreihe, kostenlos

WasserKulturLandschaft Elbe
Spuren und Zeugnisse des Wassers

Vorschaubild zum Artikel WasserKulturLandschaft Elbe

Von der Quelle im Riesengebirge bis zur Mündung in die Nordsee sind entlang der Elbe zahlreiche Schleusen, Wehre, Wasserwerke, Pegel und Hochwassermarken zu entdecken. Die Bauwerke und…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.03.2012, Broschüre, kostenlos

Řeka-Lidé-Krajina Labe
Stopy a svědectví

Vorschaubild zum Artikel Řeka-Lidé-Krajina Labe

Na projektu »LABEL – Adaptation to Flood Risk in the LABE-ELBE River Basin« uzce spolupracovali projektovi partneři z Česka, Maďarska, Rakouska a Německa v oborech povodňove ochrany a uzemniho…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.03.2012, Broschüre, kostenlos

Das Speichersystem Radeburg

Vorschaubild zum Artikel Das Speichersystem Radeburg

Das Speichersystem Radeburg wurde geplant, um einen wirksamen Hochwasserschutz zu gewährleisten und in Trockenjahren das Brauchwasser bereitzustellen. Es besteht aus dem Speicher Radeburg I, einem…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.12.2011, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz in Penig an der Zwickauer Mulde

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz in Penig an der Zwickauer Mulde

Anfang des Jahres 2011 haben in Penig entlang der Zwickauer Mulde Baumaßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes begonnen. Nach mehreren Jahren Planungs- und Genehmigungsphase liegt für zwei…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.03.2011, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz für Dresden

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Dresden

Die Landeshauptstadt Dresden ist durch verschiedene Flüsse und Bäche von Hochwasser bedroht. Wie gefährlich diese sein können, hat das Sommerhochwasser 2002 gezeigt. Mit einer bis dahin noch nicht…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.08.2010, Faltblatt, kostenlos

Neubau von Hochwasserrückhaltebecken an Freiberger Mulde und Bobritzsch

Vorschaubild zum Artikel Neubau von Hochwasserrückhaltebecken an Freiberger Mulde und Bobritzsch

Das Osterzgebirge war in der Vergangenheit immer wieder von katastrophalen Hochwasserereignissen betroffen. Eines der größten war das Sommerhochwasser im August 2002. Es wurde im Erzgebirge durch…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.07.2010, Faltblatt, kostenlos

Wie funktioniert eine Talsperre?

Vorschaubild zum Artikel Wie funktioniert eine Talsperre?

Sachsen ist ein Land mit überdurchschnittlich vielen Talsperren. Sie sind notwendig, um die Bevölkerung und die Industrie mit dem nötigen Wasser versorgen zu können. Die Geschichte der sächsischen…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
2. Auflage, 01.06.2010, Faltblatt, kostenlos

Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

Vorschaubild zum Artikel Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

Die Gemeinden Niederwürschnitz, Jahnsdorf, Neukirchen und die Ortsteile Chemnitz/Klaffenbach sowie Oelsnitz/Neuwürschnitz liegen in der Aue der Würschnitz. Sie sind derzeit stark…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 27.04.2010, Faltblatt, kostenlos