Hauptinhalt

Alle Artikel des Themas »Hochwasserschutz«

Ergebnisse (133)

Hochwasserschutz an der Flöha in Olbernhau

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz an der Flöha in Olbernhau

Die Stadt Olbernhau wird von Südosten nach Nordwesten von der Flöha durchflossen. Durch ihre Lage am Fuße des Erzgebirgskamms und durch sehr kurze Vorwarnzeiten ist sie stark hochwassergefährdet….

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.04.2010, Faltblatt, kostenlos

Hochwasser 2002 im Muldegebiet
Schriftenreihe, Heft 32/2009

Vorschaubild zum Artikel Hochwasser 2002 im Muldegebiet

Der Freistaat Sachsen registrierte im August 2002 das größte Hochwasser seit Beginn der regelmäßigen Beobachtungen vor über einhundert Jahren. Im Einzugsgebiet der sächsischen Mulden führten…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.11.2009, Schriftenreihe, kostenlos

Hochwasserschutz für Aue

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Aue

Das Augusthochwasser 2002 hatte in Aue immense Schäden angerichtet. In nur sieben Stunden stieg der Pegel des Schwarzwassers von weniger als zwei Metern auf vier und später sogar auf 4,5 Meter an….

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 15.07.2009, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Lehnmühle

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Lehnmühle

Die Talsperre Lehnmühle liefert im Verbund mit der Talsperre Klingenberg Rohwasser zur Trinkwasserversorgung der Städte Dresden und Freital. Außerdem wird sie für den Hochwasserschutz und die…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 01.06.2009, Faltblatt, kostenlos

Vorbeugender Hochwasserschutz Krippen
Schriftenreihe, Heft 19/2009

Vorschaubild zum Artikel Vorbeugender Hochwasserschutz Krippen

Krippen, ein Stadtteil von Bad Schandau, war im August 2002 zur Hälfte überflutet.
Nach der Flut begann, unter wissenschaftlicher Begleitung durch das LfULG, ein Planungsprozess, der für das Dorf…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 29.05.2009, Schriftenreihe, kostenlos

Hochwasserschutz für Ostritz und Kloster St. Marienthal

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Ostritz und Kloster St. Marienthal

An der Lausitzer Neiße kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Hochwasser. Davon waren sowohl die Stadt Ostritz (Landkreis Görlitz) als auch das denkmalgeschützte Kloster St. Marienthal…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 31.03.2009, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz für Eilenburg

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz für Eilenburg

Nur ungern werden sich die Einwohner Eilenburgs an den schicksalhaften 13. August 2002 erinnern: An diesem Tag überschwemmten die schlammigen Fluten der Mulde die Stadt. 7.500 Menschen mussten ihr…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 30.09.2008, Faltblatt, kostenlos

Die Talsperre Lichtenberg

Vorschaubild zum Artikel Die Talsperre Lichtenberg

Die Talsperre Lichtenberg liegt im Osterzgebirge weniger als 20 Kilometer südlich von Freiberg. Insgesamt neun Jahre, von 1966 bis 1975, dauerte der Bau der Talsperre. Noch vor Beginn der Arbeiten…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
1. Auflage, 31.03.2008, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz in Chemnitz – Einsiedel und Erfenschlag

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz in Chemnitz – Einsiedel und Erfenschlag

Hochwasserschutz in Chemnitz an der Zwönitz

Die Stadtteile Einsiedel und Erfenschlag der Stadt Chemnitz liegen in der Zwönitzaue und sind dadurch stark hochwassergefährdet.
Nach dem…

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
01.02.2008, Faltblatt, kostenlos

Hochwasserschutz an der Mulde
Schriftenreihe, Heft 35/2007

Vorschaubild zum Artikel Hochwasserschutz an der Mulde

Kernpunkt des vorliegenden Projektes ist die Überlegung, dass es in den Einzugsgebieten auch bei hochwasserverursachenden Niederschlagsereignissen bisher ungenutzte Rückhaltepotenziale in Form…

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 28.12.2007, Schriftenreihe, kostenlos