Bodenstruktur erkennen und beurteilen
Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten
Den Boden in einen optimalen Gefügezustand zu bringen, ist ein vorrangiges Ziel besonders des Ackerbauern. Was unter einem »optimalem Gefügezustand« zu verstehen ist, ist bisher mehr eine Frage der…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
6. Auflage, 01.11.2012, Broschüre, kostenlos
Bodenverbesserungsmittel auf heterogenen Standorten
Schriftenreihe, Heft 18/2015
Die Broschüre informiert zum Einsatz von Bodenverbesserungsmitteln und deren Kombination mit Kompost. Kompost mit Additiv hat ein höheres Wasserhaltevermögen und einen höheren Sauerstoffgehalt….
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.03.2015, Schriftenreihe, kostenlos
Bodenzustandserhebung
Wiederholung der Bodenzustandserhebung (BZE) 2006
Von der bundesweiten Integration der Bodenzustandserhebung profitieren besonders auch die einzelnen Bundesländer und
es lassen sich eine Vielzahl von Zielen verfolgen, die in einem Überblick im…
Bodenzustandserhebung (BZE) in den sächsischen Wäldern
Schriftenreihe, Heft 28
Durch die Bodenzustandserhebung (BZE) werden auf dem Stichprobenraster der Waldzustandserhebung bundesweit vergleichbare Daten über den Zustand der Waldböden in Sachsen gewonnen. Ziel der…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.06.2006, kostenlos
Borkenkäfer im Haus- und Kleingarten
* Beschreibung
* Schadbild
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 28.02.2009, Faltblatt, kostenlos
Branchenbezogene Merkblätter zur Altlastenbehandlung
Das Handbuch zur Altlastenbehandlung will den Kenntnisstand zur Altlastenbehandlung in der jeweiligen Branche in komprimierter Form praxisorientiert vermitteln und die Vergleichbarkeit bei der…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.06.2012, Faltblatt, kostenlos
Branntkalkeinsatz in der Karpfenteichwirtschaft
Schriftenreihe, Heft 28/2014
Der Einsatz von Branntkalk war noch vor wenigen Jahren Bestandteil der »guten fachlichen Praxis« in der Karpfenteichwirtschaft. Im Hinblick auf den Schutz von Tier- und Pflanzenarten sowie…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.07.2014, Schriftenreihe, kostenlos
Braungrüner Streifenfarn und Prächtiger Dünnfarn
Arten der Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Richtlinie
Restexemplare des Faltblatts können über
anette.jahn@smul.sachsen.de bezogen werden.
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.12.2007, Faltblatt, kostenlos