N-Freisetzung aus Kleegras
Schriftenreihe, Heft 19/2007
Für die N-Freisetzung aus mehrjährigen Klee(gras)- und Luzerne(gras)-Beständen lagen, trotz umfangreicher neuerer Arbeiten auf diesem Gebiet, kaum Daten vor, sodass 2004 ein entsprechendes…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 31.07.2007, Schriftenreihe, kostenlos
N-Herbstdüngung
Hinweise zur guten fachlichen Praxis
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.08.2006, Faltblatt, kostenlos
Nichtantibiotische Zusätze im Schweinemastfutter
Schriftenreihe, Heft 24/2008
Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch wurde die Wirkung nichtanbiotischer Futterzusätze auf den Futterverzehr, die Lebendmasseentwicklung und den Gesundheitsstatus bei Ferkeln und Mastschweinen…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 28.11.2008, Schriftenreihe, kostenlos
Es wurden Möglichkeiten zur herbizidfreien Unkrautregulierung bei Pflugverzicht untersucht.
Mulchmaterial kann in Kartoffeln Unkräuter unterdrücken, Boden vor Verschlämmung und Austrocknung…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 28.11.2016, Schriftenreihe, kostenlos
Nichtparasitäre Schäden an Nadelgehölzen
Auch in Kleingärten erfreuen sich Koniferen als Ziergehölze großer Beliebtheit. Neben dem hohen Schmuckwert durch ihr immergrünes Aussehen besitzen sie als Wind- und Sichtschutz, als Einzelpflanze…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.02.2009, Broschüre, kostenlos
Nichtparasitäre Schäden an Rhododendron
Die Gattung Rhododendron umfasst mit weit über 1.000 Arten eine fast unübersehbare Fülle an Sorten und Hybriden. Im Garten verlangen Rhododendren wegen ihrer besonderen Ansprüche jedoch einige…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 01.02.2009, Broschüre, kostenlos
Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen
Schriftenreihe, Heft 36/2014
Von 2012 bis 2014 wurden Topfkulturen im Zierpflanzenbau auf Sortenunterschiede im Wärmebedarf untersucht. Hinsichtlich der Einsparung an Heizenergie durch Sortenwahl wurde bei Pelargonien ein…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 30.09.2014, Schriftenreihe, kostenlos
Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse
Niedrigwasser und Mindestwasserabflüsse in der Lausitzer Neiße – Grenzüberschreitende Ansätze zur Ermittlung und Bewertung
Die Bewirtschaftungspläne der Lausitzer Neiße in Sachsen, Brandenburg und Polen sind nicht in allen Punkten kompatibel, andererseits erfordert sowohl die Umsetzung der Europäischen…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 02.03.2021, Broschüre, kostenlos
Niedrigwasserkennwerte und mittlere Durchflüsse
Schriftenreihe, des LfULG Heft 4/2017
Der Leitfaden informiert über Methodik und Ergebnisse der Regionalisierung von Niedrigwasserkennwerten und mittleren Durchflüssen sächsischer Fließgewässer. Diese können per Internet über die…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 28.04.2017, Schriftenreihe, kostenlos
Nitrat in Sickerwasser
Methodik zur Beprobung und Analyse
Stickstoffverluste von landwirtschaftlichen Flächen stellen ein großes Problem für die Umwelt dar. Ein wichtiges Ziel nachhaltiger Landbewirtschaftung ist die Reduktion von Stickstoffauswaschungen…
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1. Auflage, 21.02.2024, Faltblatt, kostenlos