Hauptinhalt

Sächsisches Archivblatt Heft 2/2017

Mitteilungen des Sächsischen Staatsarchivs

/

Cover

Cover
Herausgeber
Sächsisches Staatsarchiv
Artikeldetails
Ausgabe: 1. Auflage
Redaktionsschluss: 15.09.2017
Seitenanzahl: 32 Seiten
Publikationsart: Broschüre
Format: A4
Sprache: deutsch

Dieser Artikel ist nur elektronisch als PDF verfügbar. Es sind keine Druckexemplare vorhanden.

Beschreibung

Zu den folgenden Themen können Sie sich in der aktuellen Ausgabe informieren:

Vorab

  • Bestände des Landtagsarchivs künftig im Sächsischen Staatsarchiv (Peter Wiegand)

Aus den Beständen

  • Von der »Landlade« zum »Landes-Archiv« – Zur Geschichte des sächsischen landständischen Archivs bis 1831 (Jörg Ludwig)
  • Der »Schönburgische Brudermord« 1617 im Spiegel der archivalischen Überlieferung (Michael Wetzel)
  • Neue Quellen zur Heimatgeschichte des Vogtlandes der Öffentlichkeit zugänglich gemacht – Bestand Grundherrschaft Dorfstadt (Carsten Voigt)
  • Die Inverlagnahme russischer und sowjetischer Komponisten (Elisabeth Posnjakow)
  • Forstakten – wichtige Quellen für den Vermessungstechniker, Teil 1
    (Gunter Biele)
  • Die DDR aus der Vogelperspektive – Ein Konzept zur Erschließung von analogen Luftbildern (Konstantin Batury)
  • Papier, elektronisch oder beides? – Hybridakten als Herausforderung für die Archivierung (Jelena Steigerwald)
  • Meldungen/Berichte
    Digitalisierung audiovisueller Medien – Selbstverständnis und Werkstattbericht (Stefan Gööck)
  • Ehrenamtliches Engagement in der Heimatforschung (Klaus Reichmann)
  • Kölner Vorhaben im Archivzentrum Hubertusburg – Vom Einsturz in Köln zur Bearbeitung von Großformaten in Wermsdorf (Jana Wichmann / Nikolai Krippner)
  • Nach fast 150 Jahren: Tagebuch eines Chemnitzer Soldaten restauriert (Gudrun Dudek / Birgit Schubert)
  • Von der Kürzung zu 7-Zip (Christian Treu)
  • Archivierte Diktaturen: Gedächtnis der Demokratie – Eine tagungsbegleitende Ausstellung zum Umgang der DDR
    mit der NS-Vergangenheit (Annette Zehnter)
  • »Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden
    19. Jahrhundert« – Kolloquium des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) am 15./16. Juni 2017
    im Staatsarchiv Chemnitz (Sönke Friedreich)
  • »Industriekultur. Erforschen – Bewahren – Nutzen« – Kolloquium am 24. / 25. Januar 2017 im Staatsarchiv Chemnitz (Torsten Bäz)

Rezensionen

  • Michael Schäfer, Eine andere Industrialisierung. Die Transformation der sächsischen Textilexportgewerbe 1790–1890
    (Jörg Ludwig)
  • Clementine von Breitenbuch / Asta von Breitenbuch / Matthias Donath / Lars-Arne Dannenberg,
    Rote Sparren auf blauem Grund – Die Familie von Breitenbuch (Breitenbauch) in Sachsen und Thüringen (Jens Kunze)
zum Seitenanfang